Default welcome msg!

Lilalu-Schulkonzept

Mit dem Motto „Mehr Farbe in den Schulalltag“ ist das Ziel verbunden, sich gemeinsam mit den Schulen auf den Weg zu machen, und ein passgenaues Angebot für die Schule und deren Schüler zu konzipieren und umzusetzen. Durch den Einbezug von Lilalu als externen Kooperationspartner sollen weitere Kompetenzen und Methoden eingebracht werden, die das pädagogische Handeln der Lehrkräfte unterstützen, ergänzen und erweitern.

Durch den Einbezug von Lilalu als außerschulischer Partner soll der Lernort Schule zusätzlich belebt werden. Verschiedene Professionen bringen ihre künstlerische Expertise und Kompetenzen sowie eigene Sichtweisen in die Schule ein. Für die Kinder und Jugendlichen birgt es sogleich die Möglichkeit, einmal ganz anders auf sich zu schauen: Was kann ich? Welche Talente habe ich? Wo brauche ich noch Unterstützung, um meinen individuellen Weg zu finden? In dieser Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Potenziale und Neigungen weiterzuentwickeln und zu entfalten und versteckte Talente zu entdecken.

Dabei steht die Verknüpfung des außerschulischen Lebens mit dem Lernort Schule im Mittelpunkt, sodass das schulische Lernen an Lebens- und Praxisbezug gewinnt. Die Jugendlichen sind dazu aufgerufen innerhalb einer Bedarfsabfrage einen Lilalu-Workshop aus den Bereichen der Kunst-, Theater-, Tanz-, Sport- und Erlebnispädagogik auszuwählen, der ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Im Ergebnis sollen die Ganztagsklassen zu einem Lern-, Lebens- und Erfahrungsort für die Schüler werden.

Bezüglich der eben benannten Verknüpfung ist die Einbindung der Kompetenzorientierung eine wesentliche Herangehensweise. Auf diese Weise kann in Erfahrung gebracht werden, mit welchen Themen sich die Schüler im Unterricht aktuell auseinandersetzen und wie hoch ihr damit verbundenes Interesse ist. Daneben ist es ebenso ein wichtiger Ausgangspunkt für die Vorbereitung und Ausgestaltung der Angebote, Kenntnis über außerschulische Erfahrungen der Schüler zu haben. Dafür ist ein intensives Kennenlernen zu Beginn unabdingbar.

Grundsätzlich bildet Partizipation ein wesentliches Qualitätsmerkmal in der Gestaltung der Lilalu-Ganztagsangebote. Durch Mitbestimmungsmöglichkeiten sollen insbesondere das Autonomieempfinden und die Motivation der Schüler gestärkt werden. Zudem soll sich das Merkmal der Mitbestimmung in den Ganztagsangeboten positiv auf die Entwicklung der sozialen Verantwortungsübernahme auswirken.

Schulleitung, Lehrer und außerschulisches Personal sollten keine getrennten Welten an Ganztagsschulen sein. Eine wechselseitige Anerkennung ist das A und O der Kooperation und letztendlich ist eine gelungene Kooperation immer eine Win-Win-Situation.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden und aus dem Nebeneinander ein Miteinander zu bewirken, halten sich die Mitarbeiter von Lilalu an konkrete Kooperationsvoraussetzungen. Diese ermöglichen es, dass eine ideale Grundlage für eine Zusammenarbeit geschaffen werden kann.

  • An erster Stelle stehen eine gute konzeptionelle Vorbereitung sowie ein intensives Kennenlernen der beiden Partner.
  • Gemeinsam werden Ziele, Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten besprochen und festgehalten.
  • Jeweilige Erwartungshaltungen an die gemeinsame Zusammenarbeit werden geklärt.
  • Über die gesamte Kooperation hinweg herrscht eine transparente Kommunikationsstruktur, eine gegenseitige Wertschätzung sowie Offenheit.
  • Gegenseitiger Respekt und gegenseitige Akzeptanz sowie die Anerkennung der Kompetenz des jeweiligen Kooperationspartners sind unerlässlich.
  • Mindestens ein Mitarbeiter von Lilalu ist stets als verlässliche Ansprechperson für die Schule ansprechbar.
  • Ständige Qualitätssicherung des Angebots
    • Workshopleiter füllen nach jeder Workshopstunde Tagesprotokolle aus
    • Durchführung einer Evaluation mit den Schülern

In einem ersten Kennenlernen werden die individuellen Vorstellungen der Schule besprochen. Entsprechend finden die Lilalu-Angebote gegenwärtig in ganz unterschiedlichen Formen statt – in Form von Wahlfächern im Mittagsband, als Angebote des differenzierten Sports und für die bewegte Pause.

Um einen reibungslosen Ablauf, insbesondere in den ersten Monaten, zu gewährleisten, ist eine enge Begleitung unabdingbar. Eine pädagogische Fachkraft aus dem Lilalu-Büro begleitet die Workshopleiter bei ihren ersten Einsätzen und steht so der Schulleitung direkt vor Ort für mögliche Rücksprachen zur Verfügung.

Damit die Schulleitung stetig darüber informiert ist, welche Inhalte in den Kursen umgesetzt werden, füllen die Workshopleiter direkt nach den Kursen ein kurzes Tagesprotokoll aus. In diesem wird festgehalten, was unterrichtet wurde, welche positiven Erlebnisse gemacht wurden und welche Verbesserungsvorschläge nach erlebten Schwierigkeiten vorgeschlagen werden.

Zur Sicherung der Qualität der Lilalu-Angebote wird zudem nach Ende eines Schulhalbjahres eine Evaluation mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Im Rahmen dieser haben die Schüler die Möglichkeit, ihren jeweiligen Lilalu-Kurs zu bewerten und auch anzugeben, ob sie sich wieder für solch ein Angebot entscheiden würden. Auswertungsgespräche mit der Schulleitung und mit den zuständigen Lehrern über die bisherige Zusammenarbeit bilden ebenso eine wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung der Angebote.

Angesichts der benannten Qualitätsaspekte von Ganztagsbetreuung an Schulen wird deutlich, in welchem Maß Ganztagsbildung einer Multiprofessionalität erfordert. Um dieser nachzukommen, werden alle Workshop-Angebote von erfahrenen Künstlern, Sportlehrern, Tanzpädagogen sowie Theaterfachleuten und Artisten durchgeführt, die eine nachweisbare Qualifikation mitbringen und entsprechend eine hohe Fachkompetenz im jeweiligen Genre besitzen.

In dieser Weise bringen die Workshopleiter ihre eigene Sicht auf Lernen und Bildung mit ein und erweitern dadurch das pädagogische Repertoire der Schule – besonders mit Blick auf neue Lehrarrangements. Sie fordern die Schüler aktiv dazu auf, das selbst gewählte Angebot mitzugestalten. Eingebrachte Ideen und Wünsche greifen die Workshopleiter auf und setzen sie nach Möglichkeit um. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass sich die Angebote in erster Linie an die Lebenswelt der Schüler richten. Dafür verfügen die Workshopleiter über bestimmte pädagogische Kompetenzen, welche im Zuge des verpflichtenden eintägigen Grundlagenseminars vermittelt werden. Vertieft werden diese Kompetenzen wiederum durch eine langjährige Praxiserfahrung.

Darüber hinaus garantiert Lilalu aufgrund einer umfassenden Datenbank an eben diesen Fachleuten, dass keine Schulstunde ausfällt. Für jeden Workshop wird ein zusätzlicher Workshopleiter als Ersatz eingeplant. Dementsprechend kann ein Ausfall eines Workshops durch das Lilalu-Büro zuverlässig vermieden werden.

  Loading...