Konzept
Mehr Farbe in den Schulalltag - Ganztagsbetreuung an Schulen mit Lilalu
Unter dem Motto „Gestalten Sie den Ganztag – zusammen mit Lilalu!“ besteht aktuell mit vier staatlichen Grundschulen, vier staatlichen Mittelschulen, sechs städtischen und zwei sonderpädagogischen Förderzentren eine enge Kooperation. Zudem konnten bereits besondere Akzente im Rahmen von einzelnen Schul-Projektwochen gesetzt werden – beispielhaft zu erwähnen sind das Zirkusprojekt an der Grundschule Wilhelmstraße und die Projektwoche mit dem Schwerpunkt aus Capoeira- und Parkour-Workshops an der städtischen Hermann-Frieb-Realschule.
Lilalu als verlässlicher Partner für den Ganztag hat als Pilotprojekt für das Schuljahr 2014/2015 an zwei städtischen Realschulen in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München begonnen. Die Zusammenarbeit sowie die Vielfalt der angebotenen Workshops aus den Bereichen Bewegung, Kultur und Kreativität wurden sowohl von der Schulleitung und den Lehrkräften als auch von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv bewertet. Diese positiven Erfahrungen führten entsprechend zur Ausweitung der Lilalu-Schulprojekte.
Die Bedürfnisse und Interessen der Schulen bezüglich der Ausgestaltung des Ganztags sind stets sehr unterschiedlich. Um auf diese angemessen eingehen zu können, werden in einem ersten Kennenlernen die individuellen Vorstellungen besprochen. Entsprechend finden die Lilalu-Angebote gegenwärtig in ganz unterschiedlichen Formen statt – in Form von Wahlfächern im Mittagsband, als Angebote des differenzierten Sports sowie als Angebote für die bewegte Pause. Neben den Vorstellungen der Schulleitung ist auch die Einbeziehung der Wünsche der Schülerinnen und Schüler zentral, sodass ergänzend eine standardisierte Bedarfsabfrage durchgeführt wird.
Alle angebotenen Workshops werden ausschließlich von erfahrenen und qualifizierten Künstlern, Sportlehrern, Tanzpädagogen und Theaterfachleuten geleitet. Aufgrund einer umfassenden Datenbank an eben diesen Fachleuten garantiert Lilalu, dass keine Schulstunde ausfällt. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das hinter dem Bildungsprogramm stehende pädagogische Konzept. Dieses wird regelmäßig an aktuelle wissenschaftliche Diskurse sowie an Erfahrungen aus der erlebten Praxis angepasst.
Bei allen Maßnahmen geht es in erster Linie um den Erwerb von sozialen Kompetenzen:
- Stärkung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Herausbildung interkultureller Kompetenzen
- Entwicklung von neuen kommunikativen Begegnungsmöglichkeiten an der Schule
- Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten und Stärkung des Demokratieverständnisses durch Mitbeteiligung
- Körperschulung und Herausbildung von künstlerischen Fähigkeiten
- Initiierung von Sinneserfahrungen
- Theaterschulung (Herausbildung von Improvisationstechniken,
- Körperausdruck und pantomimischen Fähigkeiten)
- Aneignung von medialen Techniken
- Kunst- und Ästhetikerziehung
